Publikationen
1997
- 
    
    
Green Waste Compost Application in ForestsWEGENER, H.-R., WEGENER, O. & FELIX-HENNINGSEN, P. (1997): Green Waste Compost Application in Forests. Postervortrag, Symposium “Organic Matter Application and Element Turnover in Disturbed Terrestrial Ecosystems”, Cottbus.
 
2000
- 
    
    
Die Wirkung von Hydroabsorbern auf Kenndaten des Bodenwasserhaushalts sandiger bis lehmiger BödenWEGENER, H.-R. & WEGENER, O. (2000): Die Wirkung von Hydroabsorbern auf Kenndaten des Bodenwasserhaushalts sandiger bis lehmiger Böden. Postervortrag auf dem 112. VDLUFA-Kongress in Stuttgart-Hohenheim. 18. - 22. September 2000.
 - 
    
    
Lysimeterversuche zum Einsatz von Hydroabsorbern bei der Abdeckung und Begrünung von DeponienWEGENER, O. & WEGENER, H.-R. (2000): Lysimeterversuche zum Einsatz von Hydroabsorbern bei der Abdeckung und Begrünung von Deponien. IN: Egloffstein / Burkhardt / Czurda (Hrsg.): Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten 2000. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 119. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
 
2001
- 
    
    
Eignung verschiedener Methoden zur Bestimmung des Wassergehaltes und der Wasserspannung eines mit Hydroabsorber behandelten sandigen BodensWEGENER, H.-R., KRÄMER, A. & WEGENER, O. (2001): Eignung verschiedener Methoden zur Bestimmung des Wassergehaltes und der Wasserspannung eines mit Hydroabsorber behandelten sandigen Bodens. Postervortrag auf dem Kongress der Deutschen und Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft in Wien, 01. - 09.09.2001. (siehe Mitt. Dt. Bodenkdl. Ges., 96/1, 139-140.)
 - 
    
    
Die Wirkung von Hydroabsorbern auf Wassergehalt und Wasserspannung eines sandigen BodensWEGENER, H.-R., KRÄMER, A. & WEGENER, O. (2001): Die Wirkung von Hydroabsorbern auf Wassergehalt und Wasserspannung eines sandigen Bodens. Postervortrag auf dem 113. VDLUFA-Kongress in Berlin, 17. - 21.09.2001.
 - 
    
    
Anwendung von Komposten in der ForstwirtschaftWEGENER, O., KLEIN, T. & WEGENER, H.-R. (2001): Anwendung von Komposten in der Forstwirtschaft. Müll-Handbuch, Lfg. 02/1, Kz. 6730, 1 – 35.
 - 
    
    
Das Festwochenende zum 40-jährigen Bestehen
 - 
    
    
Die Jugendgruppe
 - 
    
    
Nisthöhlenkontrollen von 1959 - 2001
 - 
    
    
Rabenvögel
 - 
    
    
Nachtigall
 - 
    
    
Schwalben und Schwalbenhaus
 - 
    
    
Mauersegler
 - 
    
    
Fledermausschutz in der Gemarkung Krofdorf-Gleiberg
 - 
    
    
Amphibienschutz am Weiher "Hirschsprung"
 - 
    
    
Pflege von Tieren
 
2002
- 
    
    
Die Wirkung von Hydroabsorbern auf Aggregatbildung und Erodierbarkeit sandiger BödenWEGENER, H.-R., ZEIGER, M. & WEGENER, O. (2002): Die Wirkung von Hydroabsorbern auf Aggregatbildung und Erodierbarkeit sandiger Böden. Posterbeitrag auf dem 114. VDLUFA-Kongress in Leipzig. 16. - 20.09.2002.
 
2006
- 
    
    
Mikromorphologische Untersuchungen an Grubenhäusern
 
2007
- 
    
    
Mikromorphologische Untersuchungen in der Archäologie
 - 
    
    
Mikromorphologische Untersuchung zur anthropogenen Beeinflussung von Gruben mit unklarer Funktion
 
2008
- 
    
    
Soil micromorphological investigations on trampling floors in pit houses (Grubenhäuser) of the deserted mediaeval town Marsleben (Saxony-Anhalt)WEGENER, O. (2008): Soil micromorphological investigations on trampling floors in pit houses (Grubenhäuser) of the deserted mediaeval town Marsleben (Saxony-Anhalt). Poster Presentation. International Workshop on Archaeological Soil Micromorphology, 3rd – 4th April 2008, IPG, Johann Wolfgang Goethe-University, Frankfurt/Main. In: Thiemeyer, Heinrich (Ed.) Archaeological Soil Micromorphology - Contributions to the Archaeological Soil Micromorphology Working Group Meeting 3rd to 5th April 2008, Frankfurter Geowiss. Arb., D30: 35 - 43.; Frankfurt a.M.
 - 
    
    
Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf die CO2-Freisetzung aus Böden ausgewählter hessischer Dauerbeobachtungsflächen
 
2009
- 
    
    
Archäopedologische Mikromorphologie - Spuren der Vergangenheit im Mikrokosmos des BodensFRITZSCH, D. & WEGENER, O. (2009): Archäopedologische Mikromorphologie - Spuren der Vergangenheit im Mikrokosmos des Bodens. In: Jan-Waalke Meyer (Ed.), Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs "Archäologische Analytik" an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurter Archäologische Schriften, Band 7, 259; Wiesbaden.
 - 
    
    
Mikromorphologische Untersuchungen an Grubenhäusern in der Wüstung MarslebenWEGENER, O. (2009): Mikromorphologische Untersuchungen an Grubenhäusern in der Wüstung Marsleben. In: Jan-Waalke Meyer (Ed.), Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs "Archäologische Analytik" an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurter Archäologische Schriften, Band 7, 259; Wiesbaden.
 - 
    
    
Schwalbenschutz in SiedlungsräumenSOMMERHAGE, M. & WEGENER, O. (2009): Schwalbenschutz in Siedlungsräumen. In: HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT und VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.): Natura 2000 praktisch in Hessen - Artenschutz in Dorf und Stadt.
 - 
    
    
Die Wirkung von Komposten auf bodenphysikalische und bodenchemische EigenschaftenWEGENER, H.-R., WEGENER, O. & KRÄMER, A.: Die Wirkung von Komposten auf bodenphysikalische und bodenchemische Eigenschaften. Müll-Handbuch.
 
2011
- 
    
    
Die Jugendgruppe
 - 
    
    
Die Räumlichkeiten des Vereins
 - 
    
    
Nisthöhlenkontrollen von 1959 bis 2010
 - 
    
    
Nachtigall
 - 
    
    
Mehlschwalben und Schwalbenhäuser
 - 
    
    
1. Krofdorfer Schwalbentag 2005
 - 
    
    
"Das Schwalbenhaus - bekannt aus Funk und Fernsehen"
 - 
    
    
Rauchschwalben
 - 
    
    
Mauersegler
 - 
    
    
Die Schwalbenumsiedlung und das Schwalbenhaus machen Schule: Das Mauerseglerhaus München-Riem
 - 
    
    
Fledermausschutz in der Gemarkung Krofdorf-Gleiberg
 - 
    
    
Ein voller Erfolg: Die Gleiberger Fledermausnacht
 - 
    
    
Auszeichnungen "Fledermausfreundliches Haus"
 - 
    
    
Pflege von Tieren
 - 
    
    
Rettung und Auswilderung einer Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)
 
2014
- 
    
    
Sinnvolle Ergänzung im Siedlungsbereich: Schwalben- und Seglerhäuser
 
2016
- 
    
    
Maßnahmenblatt Mehlschwalbe (Delichon urbica)
 
2018
- 
    
    
Wettenberg – Fledermäuse im Bürgerhaus
 - 
    
    
Qualitative Unterbodenverbesserung aus Sicht des vorsorgenden Bodenschutzes − Bodenphysikalische sowie bodenchemische Untersuchung zur Prüfung der Umweltrisiken einer Unterbodenstabilisation bei der Errichtung von WindkraftanlagenLINK, M. & WEGENER, O. (2018): Qualitative Unterbodenverbesserung aus Sicht des vorsorgenden Bodenschutzes − Bodenphysikalische sowie bodenchemische Untersuchung zur Prüfung der Umweltrisiken einer Unterbodenstabilisation bei der Errichtung von Windkraftanlagen. IN: Marktredwitzer Bodenschutztage, Tagungsband 10: Bodenschutz und Landwirtschaft. Marktredwitz. S. 79 - 80
 
2019
- 
    
    
Mikromorphologische Untersuchung zur anthropogenen Beeinflussung von Gruben mit unklarer Funktion
 
2020
- 
    
    
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Besiedlung: Schwalben- und Seglerhäuser
 
Diverses
- 
    
    
Anfertigung von Grafiken für das Hessische Forstamt Giessen
 - 
    
    
Informationsbroschüre im Auftrag des Hessischen Landesvermessungsamtes:„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer – Schutz von Schwalben und Mauerseglern in der Flurneuordnung“ (VERGRIFFEN!)
 - 
    
    
Im Auftrag des Hessischen Landesvermessungsamtes:„Das Baubuch Schwalbenhaus – Eine Möglichkeit zum Schutz von Mehlschwalben“ (VERGRIFFEN!)